
Foto: Wilfred Gebauer
Die "Johannes-Passion" von Johann Sebastian Bach gilt als eines der großen Meisterwerke der abendländischen Musikgeschichte. In diesem Jahr jährt sich die Uraufführung des Werkes zum 300. Mal. Doch mit dem Jubiläum geht auch eine Auseinandersetzung mit den Schattenseiten dieses Werkes einher: Die Johannes-Passion enthält antijudaistische Elemente, die in der musikalischen Umsetzung sogar noch verstärkt werden. Wie gehen wir heute damit um? Dieser Frage widmet sich in Hameln eine dreiteilige Veranstaltungsreihe unter den Stichworten Aufklärung, Diskurs und Durchbrechung.
Aufklärung: Vortrag
Im ersten Teil, der "Aufklärung" findet ein Vortrag zum Thema "Die" Juden im Johannesevangelium, in Bachs Johannes-Passion und die Frage "Was machen wir heute damit?" statt. Superintendent Dr. Stephan Vasel beleuchtet die historischen Hintergründe des Johannesevangeliums und die musikalische Umsetzung durch Bach. Dieser Vortrag schafft eine wichtige Grundlage für das Verständnis der problematischen Passagen und zeigt auf, warum eine kritische Auseinandersetzung so bedeutend ist.
Datum: Mittwoch, der 26. März 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Marktkirche St. Nicolai in Hameln
Diskurs: Podiumsdiskussion
Es findet eine Podiumsdiskussion statt, in welcher die Frage diskutiert wird, wie wir heute mit den antijüdischen Elementen der Johannes-Passion umgehen sollten. Die Moderation wird von Prof. Dr. Christoph Dahling-Sander, dem Geschäftsführer der Hanns-Lilje-Stiftung übernommen.
Die Diskussion verspricht spannende Einblicke und unterschiedliche Perspektiven auf ein Werk, das nicht nur musikalisch, sondern auch gesellschaftlich nachwirkt.
Datum: Dienstag, der 01. April 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Marktkirche St. Nicolai in Hameln
Durchbrechung: Oratorienkonzerte
Der Höhepunkt der Reihe sind die beiden Aufführungen der Johannes-Passion. Die Hamelner Kantorei musiziert gemeinsam mit namhaften Solistinnen und Solisten, sowie dem Ensemble Antico unter der Leitung von Kirchenkreiskantor Stefan Vanselow. Dabei wird die Aufführung an drei Stellen durch Zwischenrufe von Superintendent Dr. Stephan Vasel unterbrochen. Diese Zwischenrufe ordnen die problematischen Passagen ein und bieten den Zuhörenden neue Perspektiven.
Datum: 5. April um 18:00 Uhr & 6. April um 17:00 Uhr
Ort: Marktkirche St. Nicolai, Emmernstraße 6, 31785 Hameln
Tickets: Sind im Dewezet Ticketshop, bei Mitgliedern der Hamelner Kantorei oder online erhältlich. Für Personen unter 18 Jahren ist der Eintritt frei.
Die Oratorienkonzerte der Hamelner Kantorei werden unter anderem durch den Landschaftsverband Hameln-Pyrmont e. V. gefördert. Weitere Informationen zu den Oratorienkonzerten der Hamelner Kantorei könnt ihr hier finden.